grundmodul |
rbiBaukosten |
Objektdaten |
Alle Objekte (Fremddaten und eigene) werden in der selben Datenbank
verwaltet und stehen jederzeit als Vergleichsdaten zur Verfügung. |
Kostendaten |
Es
können Grobkostenschätzungen mit Grobelementen (Makroelemente und
Elementgruppen) und Kostenschätzungen mit Elementen erstellt werden. Alle
Werte können mit Textinformationen und Grafiken dokumentiert werden. Die
Daten einer beliebigen Anzahl von ausgewählten Vergleichsobjekten werden
automatisch angezeigt. Die Bearbeitung der Gliederung erfolgt im TopDown-Verfahren, d.h. in einer Kostenermittlung kann die Ermittlungstiefe der Elemente angepasst werden. Das Programm zeigt die Informationen zur Gliederung in einem Fenster an. |
Auswertung / Export |
Alle Daten können mit sprachunabhängigen Reports auf den Bildschirm oder den
Drucker ausgegeben werden. Sie können die verschiedenen Reports zu einem
Dokument mit fortlaufender Seitennummerierung zusammenstellen. Für alle
Daten stehen verschiedene Darstellungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Objektdaten können für verschiedene Standardprogramme exportiert werden und umfassen alle Informationen in einer strukturierten Tabelle |
Vertiefung (Mengengliederung) |
Option 1a |
Vertiefung erstellen |
Vertiefungen (Mengengliederungen) können auf allen Gliederungsstufen
(Grobelement, Element und mit Option 1b auch Teilelement) erstellt werden.
Die Vertiefungspositionen können frei definiert, aus Vergleichsobjekten
übernommen oder mit Option 1b aus den CRB-Berechnungselementen (vBEK des CRB)
übernommen werden. Alle Daten in den Positionen sind bearbeitbar. Der übergeordneten Position wird die Summe aller Beträge und die Summe der markierten Bezugsmengen übertragen. Den Vertiefungspositionen können verschiedene Gliederungen zugeteilt werden z.B. Teilobjekt, Positionslage oder Kostenartengliederung. Alle Positionen können mit Text, Tabellen und Grafiken dokumentiert werden. |
Spezielle Auswertungen |
Die
Vertiefungen lassen sich nach allen Mengengliederungen auswerten; - nach Elementen - nach Kostenartengliederungen z.B. Baukostenplan - nach Objektgliederung (Teilobjekte) - nach Positionslage - nach drei freien Gliederungen - nach Zustands- und Massnahmencode (DUEGA) - nach Ausführungsjahr (Option 1b) Die Seitennummerierung der Auswertung kann für die Integration in andere Dokumente frei definiert werden. |
Kennwertaufbau |
Option 1b (Basiert auf Option 1a) |
Kennwertaufbauten erstellen |
Kennwertaufbauten können mit freien Positionen, Positionen aus der
Artikelliste, Positionen aus Vergleichsobjekten oder Mengengliederungen aus
den CRB-Berechnungselementen BEK erstellt werden. Alle Arten der
Positionserstellung können im selben Kennwertaufbau verwendet werden. In der Option 1b enthalten ist die Funktion zur Erzeugung von Daten (Mengen, Kennwerte und Beträge) aus den Vergleichsobjekten (Grobelement und Element) als Vorschlag und Funktionen für die Langzeitplanung. |
Einlesen von Normdaten |
Die
Berechnungselemente BEK des CRB werden ab Anfang 2000 mit einem
Betrachtungsprogramm (vBEK) auf Datenträger ausgeliefert. Sie umfassen die
BEK-Positionen mit Volltext und Kennwert. Aufgebaut wird der Kennwert mit
NPK-Positionen (Mengengerüst) mit Volltext, Menge, Kennwert und Betrag. Die BEK-Positionen können von Inhabern der EDV-Lizenz BEK in das Kostenplanungsprogramm eingelesen werden. Die Funktion kann im Fenster MENGENGLIEDERUNG aufgerufen werden. Das Programm zeigt die dem Element zugeordneten BEK-Positionen mit Mengengerüst. Beim Einlesen werden die BEK-Positionen in die Vertiefung, und die NPK-Positionen in den Kennwertaufbau eingefügt. Alle Daten können bearbeitet werden. |
Reportgenerator |
Option 2 |
Verwalten von Berichten |
Das
Programm verwaltet die Berichte in einer Tabelle zur Erstellung von
Auswertungen. Der Anwender kann sich Standard-Berichte selbst
zusammenstellen. Jeder Datengruppe sind mehrere Berichte mit
unterschiedlicher Darstellung der Daten hinterlegt. Eine bearbeitbare
Beschreibung der Berichte kann angezeigt werden. In der Seitenvorschau werden die Berichte auf dem Bildschirm angezeigt und auf den Drucker ausgegeben werden. Für den Ausdruck wird der Systemdrucker verwendet. |
Bearbeiten von Berichten |
Mit
dem Reportgenerator können alle Berichte sehr einfach bearbeitet, oder neue
Berichte erstellt werden. Die Berichte sind gruppiert. Jede Gruppe enthält eine eigene Datenabfrage, daher sind Berichte zwischen den Gruppen nicht austauschbar. Die Berichte können im Hoch- und Querformat angelegt werden. |
Bauerneuerung |
Option 4 |
Anwendung für Renovation und Umbau |
Einfache Erfassung neuer Objekte durch ausgereifte Benutzerführung Erfassungstiefe elementweise frei wählbar (Top-Down-Prinzip) Erfasste Daten stehen später zur Verfügung (Grundlage z.B. Für Renovationen) Umfassende Möglichkeit für Dokumentation (auch Pläne und weitere Dokumente sind voll integrierbar) |
Erfassen des Zustandes |
Umfassende Möglichkeiten für Zustandserfassung, und -beschreibung für beliebige Bauteile (Mengen, Fotos, Pläne, Skizzen). Integration der CRB-Textbausteine (Zustandscodes) als Unterstützung für die Beschreibung des Zustandes. Einfaches Erstellen von Berichten über den Zustand mit zahlreichen Darstellungsvarianten. Integration von extern erfassten Daten möglich. |
Definition der Massnahme |
Definition beliebiger Massnahmen zu allen Bauteilen. Integration der CRB-Textbausteine (Massnahmencodes) als Unterstützung für die Beschreibung der Massnahmen. Übernahme von Texten aus Vergleichsobjekten möglich. Übernahme von Berechnungselementen mit Leistungspositionen aus der CRB-CD vBEK möglich. Preiszuordnung auf beliebigen Ebenen möglich (Top-Down-Prinzip). Durch Zuordnung der Massnahmen zum Ausführungsjahr ist auch eine Langzeitplanung möglich. Durch Preisaufbau mit Leistungspositionen kann eine Verbindung zur Ausschreibung nach Arbeitsgattungen erstellt werden. |
Auswertungen |
Fundierte Information aller Beteiligten durch leicht an die individuellen Bedürfnisse anzupassenden Berichte mit automatischer Kostenberechnung in allen Gliederungsebenen. Umfassende Unterlagen durch Zuordnung von Texten, Bildern und Plänen zu den Kennwerten. Optimal dokumentierte Entscheidungsgrundlagen. |
stammdaten |
Option 5 |
Stammdatenverwaltung |
Mit der Stammdatenverwaltung können aus verschiedenen Objekten Projekte gebildet und ausgewertet werden. Die Stammdaten umfassen Informationen zu den Besitzverhältnissen, Lage, Zustand, Nutzung, Unterhalt usw. Die Daten können jederzeit bearbeitet werden. Die Objekte sind mit dem Projekt verknüpft und werden bei jeder Änderung sofort angepasst. In einem Projekt können Objekte mit unterschiedlicher Bauwerksart eingebunden werden. |
Auswertung von Projekten |
Die Auswertung von Projekten erstellt die selben Ausdrucke wie aus dem Objekt, jedoch unter Berücksichtigung aller eingebundener Objekte. |
Export pdf / doc / xls |
Option 6 |
Export in Fremdformate |
Jeder Bericht kann in verschiedene Fremdformate exportiert werden. Das Layout bleibt wie bei normalen Ausdrucken erhalten. Für die Funktion muss auf dem Rechner ein Betrachtungsprogramm (PDF) oder die entsprechende Anwendung (DOC, XLS) installiert sein. Die Auswertungen werden in den entsprechenden Fremdanwendungen angezeigt und können vom Anwender in eine beliebige Datei gespeichert werden. |
Datenstruktur in den Fremdformaten |
PDF wird im normalen Acrobat-Reader angezeigt. DOC wird in MS-Word als normales Word-Dokument angezeigt, welches weiter bearbeitet werden kann. XLS wird in MS-Excel angezeigt. Je nach Berichtlayout werden sehr viele Spalten erstellt. Eine Bearbeitung ist problemlos möglich. Die Tabelle enthält keine Berechnungsformeln. |